Von A-Z
Werbelexikon
Zeitungsformate
Die Größe (Breite x Höhe) einer nicht aufgeschlagenen Zeitung wird als Zeitungsformat bezeichnet. Die DIN Norm (Größe der heutigen Formate), welche 1973 festgelegt wurde, sollte einen einheitlichen Sprachgebrauch bei den Abmessungen gewährleisten sowie bei der Anzeigenschaltung die Zusammenarbeit zwischen der werbungtreibenden Wirtschaft und den Zeitungsverlagen bzw. Druckereien erleichtern.
DIN A2 (420 mm × 594 mm)
DIN B3 (353 mm × 500 mm)
DIN A3 (297 mm × 420 mm)
DIN A4 (210 mm × 297 mm)
Berliner Format
315 mm × 470 mm
(z. B. Nürnberger Nachrichten, Mittelbayerische Zeitung, Straubinger Tagblatt, Passauer Neue Presse)
Schweizer Format
320 mm × 475 mm
(z. B.:Neue Züricher Zeitung)
Rheinisches Format
350 mm × 510 mm
350 mm × 520 mm
360 mm × 530 mm
(z. B. Münchner Merkur)
Broadsheet-Format
375 mm × 600 mm
(z. B.: Der Tagesspiegel)
Nordisches Format
400 mm × 570 mm
(z. B.: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, Die Zeit, BILD-Zeitung)