Als Werbeträger bezeichnet man die Transportmedien einer <link http: www.janda-roscher.de ueber-uns werbelexikon werbebotschaft.html _self external-link-new-window external link in new>Werbebotschaft zur <link http: www.janda-roscher.de ueber-uns werbelexikon zielgruppe.html _self external-link-new-window external link in new>Zielgruppe mit Hilfe von <link http: www.janda-roscher.de ueber-uns werbelexikon werbemittel.html _self external-link-new-window external link in new>Werbemitteln. Traditionelle Werbeträger sind <link http: www.janda-roscher.de ueber-uns werbelexikon printmedien.html _self external-link-new-window external link in new>Printmedien (Zeitungen und Zeitschriften, Magazinen, Büchern), elektronische Medien (Fernsehen und Hörfunk), Online-Medien (beispielsweise Portale, <link http: www.janda-roscher.de ueber-uns werbelexikon suchmaschinen.html _self external-link-new-window external link in new>Suchmaschinen und Web-<link http: www.janda-roscher.de ueber-uns werbelexikon katalog.html _self external-link-new-window external link in new>Kataloge) sowie <link http: www.janda-roscher.de ueber-uns werbelexikon plakat.html _self external-link-new-window external link in new>Plakatwerbung und <link http: www.janda-roscher.de ueber-uns werbelexikon ambient-media.html _self external-link-new-window external link in new>Ambient Media. Werbeträger werden im Rahmen der <link http: www.janda-roscher.de ueber-uns werbelexikon mediaplanung.html _self external-link-new-window external link in new>Mediaplanung einer Werbekampagne bestimmt. Bei der Auswahl unterscheidet man die Intramediaselektion (Auswahl innerhalb eines Werbeträgers) und Intermediaselektion (Auswahl zwischen zwei Werbeträgern).