Die Additive Farbmischung, auch Lichtfarbenmischung genannt, findet im menschlichen Gehirn statt und ist das Gegenstück zur Subtraktiven Farbmischung. Durch das Hinzufügen (Addition) eines jeweils anderen Farbreizes, verändert sich der im Auge empfundene Farbeindruck. In der Additiven Farbmischung gibt es die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau. Durch die Mischung dieser Lichtfarben werden Spektralbereiche addiert, wobei Farben entstehen, welche immer heller sind als die Ausgangsfarben. Die Summen aus zwei Primärfarben ergeben die Empfindungen Gelb, Cyan und Magenta. Werden alle 3 Farben miteinander addiert, erhält man die Lichtempfindung weiß. Nach diesem Prinzip funktioniert beispielswiese die Farbdarstellung am Computer-Bildschirm. Bei Grafik-Software ist die additive Farbmischung als RGB-Farbraum bekannt.